Nachhilfe gratis testen!

Termin vereinbaren

Kostenlose Erstberatung

Beratungstermine vereinbaren

Marburger Konzentrationstraining in Grevenbroich

Bei Schulkindern zeigen sich verstärkt zwei Gruppen von Kindern, die in der Schule besondere Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit haben und oft nicht die Leistungen zeigen, die sie von ihrer Intelligenz her erbringen könnten. Neben den unkonzentriert und zappeligen Kindern gehören auch die vorwiegend unkonzentrierten, verträumten Kinder zu den Zielgruppen unseres Trainings.

Besonders profitieren von dem bei uns im Hause durchgeführten Marburger Konzentrationstraining, Kinder welche sich leicht ablenken lassen, oder die noch nicht selbstständig arbeiten können. Ebenso Kinder die sich wenig zutrauen. Schüler und Kinder, welche sehr viel Zuwendung und Zeit sowie Einfühlvermögen und Aufmerksamkeit brauchen.

Spezielle Trainingseinheiten bieten wir auch für Kinder welche Schwierigkeiten in einem der nachfolgenden Bereiche haben:
  • Wahrnehmung
  • Sprache
  • Konzentration
  • Motorik
  • Leistungsmotivation

Kinder die Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS oder ADHS) haben sind ebenso wie Schüler und Kinder die schlecht mit Misserfolg umgehen können, oder gar einfach schulmüde sind unsere Kunden und Schützlinge, um welche wir uns intensiv und mit sehr viel Hingabe und individueller Betreung annehmen.

Wir wollen Ihnen als Elternteil, sowie den Kindern helfen im Alltag zu Recht zukommen und die richtigen Schritte zu unternehmen.

Marburger Konzentrationstraining in Grevenbroich

Generelle Kernthemen und Problemstellungen:

Kinder wirken und sind hyperaktiv und problematisch im Umgang in der Familie und Schule, sowie Freizeit:

In der Schule verhalten sich die Kinder dieser Gruppe folgendermaßen:

  • Sie sind nicht in der Lage, Ablenkungen abzuwehren und Störreizen zu widerstehen.
  • Sie bleiben nicht lange bei einer Aufgabenstellung, fangen immer wieder etwas Neues an und geben bei Fehlern frustriert auf.
  • Sie vermeiden eintönige oder schwere Aufgabenstellung – sie zeigen hierbei wenig Leistungsmotivation.
  • Sie haben Schwierigkeiten, Regeln zu lernen und im Auge zu behalten.
  • Sie bleiben nicht auf ihrem Platz sitzen und zappeln herum.
  • Sie sind außerordentlich impulsiv: Sie haben Schwierigkeiten abzuwarten, handeln ohne nachzudenken und nehmen kaum Rücksicht auf andere.
  • Sie haben einen ausgeprägten Rededrang.
  • Sie unterbrechen die Unterhaltung anderer und stören häufig.
  • Sie sind schwer zu kontrollieren und zu disziplinieren.
  • Trotz ihres oft einschüchternden Auftretens ist ihr Selbstwertgefühl gering.

Kinder und Schüler, welche vorwiegend unkonzentriert sind:

Eine zweite Gruppe von Kindern ist vom Verhalten her in der Schule unauffällig bzw. nicht störend, hat aber zum Teil massive Schwierigkeiten mit dem Lernstoff. In dieser Gruppe sind Jungen und Mädchen etwa gleich häufig vertreten. Sie können ihre Lehrkräfte und Eltern zur Verzweiflung bringen, weil sie:

  • Ihre Arbeitsmaterialen nicht zusammenhalten können und oft nicht wissen welche Aufgabe bearbeitet wird.
  • Träumen und sind nicht bei der Sache.
  • Sehr lange brauchen, bis sie mit einer Aufgabe anfangen und diese konsequent ausführen.
  • Immer wieder ermahnt werden müssen, bei der Sache zu bleiben.
  • Am Ende der Stunde in der Regel nicht fertig geworden sind – im Vergleich zum Durchschnitt der Klasse.
  • Flüchtigkeitsfehler machen, die sie nicht korrigieren und gelerntes schon nach kurzer Zeit komplett wieder vergessen haben.

Konzeption des Marburger Konzentrationstrainings

Zielsetzung

Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) verfolgt u.a. mehrere Zielsetzungen:

  1. Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit.
  2. planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben.
  3. strukturierter Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen.
  4. vernünftiger Umgang mit Fehlern.
  5. Verbesserung der Leistungsmotivation.
  6. Zutrauen in eigenes Können.
  7. Stärkung der Eltern.
  8. Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion.

Unser Training

Vor Trainingsbeginn:

Bevor Ihr Kind mit dem Training beginnt, wird ein Anamnesegespräch mit Ihnen als Eltern durchgeführt. Hieraus können wertvolle Erkenntnisse für das Training erlangt werden. Für die Diagnoseerstellung werden auch immer besondere Begebenheiten im Leben Ihres Kindes mit einbezogen.

Das Training besteht aus 6 Einheiten in Kleingruppen und zusätzlichen Elternabenden.

Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin in Grevenbroich! Wir helfen Ihnen und Ihrem Kind!